Archive: News
Am 19. Januar 2025 gedachten wir, gemeinsam mit unseren Parteigenossen der SPD Suhl, dem SPD MdB Frank Ullrich, dem Bundestagskandidaten der SPD Raimund Meß, den Genossen der Partei „Die Linke“, den Mitgliedern des VVN-BdA und vielen Bürgerinnen und Bürgern, der feigen und hinterhältigen Ermordung von Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht am 15. Januar 1919.
Es waren die ersten politischen Morde der Weimarer Republik und sie führten zur dauerhaften Spaltung der linken politischen Kräfte. Diese war der Ursprung des Untergangs der ersten deutschen Demokratie 1933. Lasst uns dafür sorgen, dass unsere Demokratie nicht noch einmal zerstört wird. Lasst uns zusammenstehen gegen Faschisten und Demokratiezerstörer.
Nie wieder ist nicht erst jetzt, nie wieder ist immer.
Am 29. November 2024 haben wir im Suhler Stadtpark einen Eisenbaum gepflanzt, um unsere langjährige Fraktionsvorsitzende Karin Müller zu ehren.
Mit dieser besonderen Geste möchten wir ihren unermüdlichen Einsatz, ihre Weitsicht und ihren langjährigen Beitrag zur politischen Arbeit unserer Fraktion würdigen. Der Eisenbaum, bekannt für seine Robustheit und Beständigkeit, spiegelt die Eigenschaften wider, die Karin Müller in ihrer Zeit als Fraktionsvorsitzende ausgezeichnet haben.
Der Baum steht nun als lebendiges Symbol für Wachstum, Stärke und die nachhaltige Zukunft, für die sich Karin Müller immer eingesetzt hat.
Wir danken ihr von Herzen für alles, was sie für unsere Gemeinschaft geleistet hat, und laden alle ein, den Eisenbaum im Stadtpark zu besuchen – ein bleibendes Zeichen ihrer Verdienste.
Besuch der Friedhöfe in Goldlauter und Suhl
Heute war der SPD Kreisverband unterwegs, um an den Friedhöfen in Goldlauter und Suhl innezuhalten.
Gemeinsam haben wir der Verstorbenen gedacht und die Bedeutung von Erinnerungskultur und Zusammenhalt betont. Solche Momente der Stille sind wichtig, um Respekt und Dankbarkeit zu zeigen – für diejenigen, die vor uns kamen, und für das, was uns als Gemeinschaft verbindet.
86 Jahre nach den Novemberpogromen vom 9.November 1938 gedenken wir heute, gemeinsam mit vielen Suhler Bürgerinnen und Bürgern, der jüdischen Opfer des Naziregimes. An dem Ort, an dem bis zur Pogromnacht die Suhler Synagoge stand. In Anbetracht der aktuellen Ereignisse weltweit dürfen wir nicht nachlassen in unserem Bestreben gegen Rechtsextremismus.
Nie wieder ist nicht nur jetzt, nie wieder ist immer.
Foto von Stephan Nagel
Ende Oktober trafen sich die Genossinnen und Genossen der Suhler SPD zu ihrem Kreisparteitag, um ihren neuen Vorstand zu wählen.
Zu Gast war der SPD-Landesvorsitzende, Georg Maier. Er wertete in seinem Grußwort die Landtagswahlen aus. Das Ergebnis ist für uns ein sehr Enttäuschendes, damit können wir nicht zufrieden sein. Dies gilt es aufzuarbeiten. Auch informierte er über die Sondierungsgespräche mit der CDU und dem BSW.
Über die geleistete Arbeit der letzten zwei Jahre, berichtete Stephan Nagel als Vorsitzender des Kreisverbandes. Speziell hob er hier die Kommunalwahlen und die Landtagswahlen hervor. Dass es bei den Kommunalwahlen 2024 sehr schwer werden würde, wieder mit vier Stadträten vertreten zu sein, war schon nach der Aufstellung der Kandidaten erkennbar, denn sowohl Karin Müller als auch Frank Ullrich traten nicht mehr an. Beide hatte etwas über 3000 Stimmen 2019 auf sich vereinen können, welche nicht so einfach ersetzt werden konnten. Die Politik des Bundes und teilweise des Landes haben auch zum schlechten Ergebnis beigetragen. So wurden die Erfolge, die in der zurückliegenden Legislatur erzielt wurden, was auch Karin Müller in ihrem Resümee zum Ausdruck brachte, durch den Wähler nicht beachtet. Dennoch war es ein sehr engagierter Wahlkampf, für den sich der Vorsitzende bei allen bedankte. Des Weiteren berichtete der Vorsitzende über den Prozess der Bildung zur Fraktionsgemeinschaft mit der CDU.
Auch das Ergebnis der Landtagswahlen war Thema auf dem Kreisparteitag. Dass das Ergebnis niederschmetternd, schlecht und sehr enttäuschend ist, daran ließen die anwesenden Mitglieder keinen Zweifel. So brachten die scheidende Abgeordnete, Diana Lehmann und der Sprecher der JUSOS, Justin Walther, ihre Kritik über die Aufarbeitung des Ergebnisses und deren Folgen aus dem Ergebnis zum Ausdruck. Justin Walther erneuerte nochmals die Forderung der JUSOS, dass die SPD in die Opposition gehen sollte.
Bei den darauffolgenden Wahlen wurde Stephan Nagel als Vorsitzender im Amt bestätigt. Ihm zur Seite stehen Niklas Gromeleit als Stellvertreter, Michael Streck als Schatzmeister, Annette Nagel als Schriftführerin und Diana Lehmann, Michael Popp, Uwe Theisinger, Justin Walther und Robert Proske als Beisitzer.
Im Schlusswort machte der neue Vorsitzende aber klar, dass uns zwar schwierige 5 Jahre bevorstehen, wir aber gemeinsam gestärkt daraus hervor gehen werden.
Heute haben wir gemeinsam mit dem Thüringer SPD-Landesvorsitzenden & Innenminister Georg Maier und unserer Landtagskandidatin & -abgeordnete Diana Lehmann die Bürger der Stadt über ihre Möglichkeiten der demokratischen Wahlentscheidungen informiert. Wir bedanken uns herzlich für die vielen interessanten und informativen Gespräche mit den Suhler Bürgerinnen und Bürger. Das Interesse war groß und die Themen vielfältig.
Am 19. Januar 2025 gedachten wir, gemeinsam mit unseren Parteigenossen der SPD Suhl, dem SPD MdB Frank Ullrich, dem Bundestagskandidaten der SPD Raimund Meß, den Genossen der Partei „Die Linke“, den Mitgliedern des VVN-BdA und vielen Bürgerinnen und Bürgern, der feigen und hinterhältigen Ermordung von Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht am 15. Januar 1919.
Es waren die ersten politischen Morde der Weimarer Republik und sie führten zur dauerhaften Spaltung der linken politischen Kräfte. Diese war der Ursprung des Untergangs der ersten deutschen Demokratie 1933. Lasst uns dafür sorgen, dass unsere Demokratie nicht noch einmal zerstört wird. Lasst uns zusammenstehen gegen Faschisten und Demokratiezerstörer.
Nie wieder ist nicht erst jetzt, nie wieder ist immer.
Am 29. November 2024 haben wir im Suhler Stadtpark einen Eisenbaum gepflanzt, um unsere langjährige Fraktionsvorsitzende Karin Müller zu ehren.
Mit dieser besonderen Geste möchten wir ihren unermüdlichen Einsatz, ihre Weitsicht und ihren langjährigen Beitrag zur politischen Arbeit unserer Fraktion würdigen. Der Eisenbaum, bekannt für seine Robustheit und Beständigkeit, spiegelt die Eigenschaften wider, die Karin Müller in ihrer Zeit als Fraktionsvorsitzende ausgezeichnet haben.
Der Baum steht nun als lebendiges Symbol für Wachstum, Stärke und die nachhaltige Zukunft, für die sich Karin Müller immer eingesetzt hat.
Wir danken ihr von Herzen für alles, was sie für unsere Gemeinschaft geleistet hat, und laden alle ein, den Eisenbaum im Stadtpark zu besuchen – ein bleibendes Zeichen ihrer Verdienste.
Besuch der Friedhöfe in Goldlauter und Suhl
Heute war der SPD Kreisverband unterwegs, um an den Friedhöfen in Goldlauter und Suhl innezuhalten.
Gemeinsam haben wir der Verstorbenen gedacht und die Bedeutung von Erinnerungskultur und Zusammenhalt betont. Solche Momente der Stille sind wichtig, um Respekt und Dankbarkeit zu zeigen – für diejenigen, die vor uns kamen, und für das, was uns als Gemeinschaft verbindet.
86 Jahre nach den Novemberpogromen vom 9.November 1938 gedenken wir heute, gemeinsam mit vielen Suhler Bürgerinnen und Bürgern, der jüdischen Opfer des Naziregimes. An dem Ort, an dem bis zur Pogromnacht die Suhler Synagoge stand. In Anbetracht der aktuellen Ereignisse weltweit dürfen wir nicht nachlassen in unserem Bestreben gegen Rechtsextremismus.
Nie wieder ist nicht nur jetzt, nie wieder ist immer.
Foto von Stephan Nagel
Ende Oktober trafen sich die Genossinnen und Genossen der Suhler SPD zu ihrem Kreisparteitag, um ihren neuen Vorstand zu wählen.
Zu Gast war der SPD-Landesvorsitzende, Georg Maier. Er wertete in seinem Grußwort die Landtagswahlen aus. Das Ergebnis ist für uns ein sehr Enttäuschendes, damit können wir nicht zufrieden sein. Dies gilt es aufzuarbeiten. Auch informierte er über die Sondierungsgespräche mit der CDU und dem BSW.
Über die geleistete Arbeit der letzten zwei Jahre, berichtete Stephan Nagel als Vorsitzender des Kreisverbandes. Speziell hob er hier die Kommunalwahlen und die Landtagswahlen hervor. Dass es bei den Kommunalwahlen 2024 sehr schwer werden würde, wieder mit vier Stadträten vertreten zu sein, war schon nach der Aufstellung der Kandidaten erkennbar, denn sowohl Karin Müller als auch Frank Ullrich traten nicht mehr an. Beide hatte etwas über 3000 Stimmen 2019 auf sich vereinen können, welche nicht so einfach ersetzt werden konnten. Die Politik des Bundes und teilweise des Landes haben auch zum schlechten Ergebnis beigetragen. So wurden die Erfolge, die in der zurückliegenden Legislatur erzielt wurden, was auch Karin Müller in ihrem Resümee zum Ausdruck brachte, durch den Wähler nicht beachtet. Dennoch war es ein sehr engagierter Wahlkampf, für den sich der Vorsitzende bei allen bedankte. Des Weiteren berichtete der Vorsitzende über den Prozess der Bildung zur Fraktionsgemeinschaft mit der CDU.
Auch das Ergebnis der Landtagswahlen war Thema auf dem Kreisparteitag. Dass das Ergebnis niederschmetternd, schlecht und sehr enttäuschend ist, daran ließen die anwesenden Mitglieder keinen Zweifel. So brachten die scheidende Abgeordnete, Diana Lehmann und der Sprecher der JUSOS, Justin Walther, ihre Kritik über die Aufarbeitung des Ergebnisses und deren Folgen aus dem Ergebnis zum Ausdruck. Justin Walther erneuerte nochmals die Forderung der JUSOS, dass die SPD in die Opposition gehen sollte.
Bei den darauffolgenden Wahlen wurde Stephan Nagel als Vorsitzender im Amt bestätigt. Ihm zur Seite stehen Niklas Gromeleit als Stellvertreter, Michael Streck als Schatzmeister, Annette Nagel als Schriftführerin und Diana Lehmann, Michael Popp, Uwe Theisinger, Justin Walther und Robert Proske als Beisitzer.
Im Schlusswort machte der neue Vorsitzende aber klar, dass uns zwar schwierige 5 Jahre bevorstehen, wir aber gemeinsam gestärkt daraus hervor gehen werden.
Heute haben wir gemeinsam mit dem Thüringer SPD-Landesvorsitzenden & Innenminister Georg Maier und unserer Landtagskandidatin & -abgeordnete Diana Lehmann die Bürger der Stadt über ihre Möglichkeiten der demokratischen Wahlentscheidungen informiert. Wir bedanken uns herzlich für die vielen interessanten und informativen Gespräche mit den Suhler Bürgerinnen und Bürger. Das Interesse war groß und die Themen vielfältig.
Am 19. Januar 2025 gedachten wir, gemeinsam mit unseren Parteigenossen der SPD Suhl, dem SPD MdB Frank Ullrich, dem Bundestagskandidaten der SPD Raimund Meß, den Genossen der Partei „Die Linke“, den Mitgliedern des VVN-BdA und vielen Bürgerinnen und Bürgern, der feigen und hinterhältigen Ermordung von Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht am 15. Januar 1919.
Es waren die ersten politischen Morde der Weimarer Republik und sie führten zur dauerhaften Spaltung der linken politischen Kräfte. Diese war der Ursprung des Untergangs der ersten deutschen Demokratie 1933. Lasst uns dafür sorgen, dass unsere Demokratie nicht noch einmal zerstört wird. Lasst uns zusammenstehen gegen Faschisten und Demokratiezerstörer.
Nie wieder ist nicht erst jetzt, nie wieder ist immer.
Am 29. November 2024 haben wir im Suhler Stadtpark einen Eisenbaum gepflanzt, um unsere langjährige Fraktionsvorsitzende Karin Müller zu ehren.
Mit dieser besonderen Geste möchten wir ihren unermüdlichen Einsatz, ihre Weitsicht und ihren langjährigen Beitrag zur politischen Arbeit unserer Fraktion würdigen. Der Eisenbaum, bekannt für seine Robustheit und Beständigkeit, spiegelt die Eigenschaften wider, die Karin Müller in ihrer Zeit als Fraktionsvorsitzende ausgezeichnet haben.
Der Baum steht nun als lebendiges Symbol für Wachstum, Stärke und die nachhaltige Zukunft, für die sich Karin Müller immer eingesetzt hat.
Wir danken ihr von Herzen für alles, was sie für unsere Gemeinschaft geleistet hat, und laden alle ein, den Eisenbaum im Stadtpark zu besuchen – ein bleibendes Zeichen ihrer Verdienste.
Besuch der Friedhöfe in Goldlauter und Suhl
Heute war der SPD Kreisverband unterwegs, um an den Friedhöfen in Goldlauter und Suhl innezuhalten.
Gemeinsam haben wir der Verstorbenen gedacht und die Bedeutung von Erinnerungskultur und Zusammenhalt betont. Solche Momente der Stille sind wichtig, um Respekt und Dankbarkeit zu zeigen – für diejenigen, die vor uns kamen, und für das, was uns als Gemeinschaft verbindet.
86 Jahre nach den Novemberpogromen vom 9.November 1938 gedenken wir heute, gemeinsam mit vielen Suhler Bürgerinnen und Bürgern, der jüdischen Opfer des Naziregimes. An dem Ort, an dem bis zur Pogromnacht die Suhler Synagoge stand. In Anbetracht der aktuellen Ereignisse weltweit dürfen wir nicht nachlassen in unserem Bestreben gegen Rechtsextremismus.
Nie wieder ist nicht nur jetzt, nie wieder ist immer.
Foto von Stephan Nagel
Ende Oktober trafen sich die Genossinnen und Genossen der Suhler SPD zu ihrem Kreisparteitag, um ihren neuen Vorstand zu wählen.
Zu Gast war der SPD-Landesvorsitzende, Georg Maier. Er wertete in seinem Grußwort die Landtagswahlen aus. Das Ergebnis ist für uns ein sehr Enttäuschendes, damit können wir nicht zufrieden sein. Dies gilt es aufzuarbeiten. Auch informierte er über die Sondierungsgespräche mit der CDU und dem BSW.
Über die geleistete Arbeit der letzten zwei Jahre, berichtete Stephan Nagel als Vorsitzender des Kreisverbandes. Speziell hob er hier die Kommunalwahlen und die Landtagswahlen hervor. Dass es bei den Kommunalwahlen 2024 sehr schwer werden würde, wieder mit vier Stadträten vertreten zu sein, war schon nach der Aufstellung der Kandidaten erkennbar, denn sowohl Karin Müller als auch Frank Ullrich traten nicht mehr an. Beide hatte etwas über 3000 Stimmen 2019 auf sich vereinen können, welche nicht so einfach ersetzt werden konnten. Die Politik des Bundes und teilweise des Landes haben auch zum schlechten Ergebnis beigetragen. So wurden die Erfolge, die in der zurückliegenden Legislatur erzielt wurden, was auch Karin Müller in ihrem Resümee zum Ausdruck brachte, durch den Wähler nicht beachtet. Dennoch war es ein sehr engagierter Wahlkampf, für den sich der Vorsitzende bei allen bedankte. Des Weiteren berichtete der Vorsitzende über den Prozess der Bildung zur Fraktionsgemeinschaft mit der CDU.
Auch das Ergebnis der Landtagswahlen war Thema auf dem Kreisparteitag. Dass das Ergebnis niederschmetternd, schlecht und sehr enttäuschend ist, daran ließen die anwesenden Mitglieder keinen Zweifel. So brachten die scheidende Abgeordnete, Diana Lehmann und der Sprecher der JUSOS, Justin Walther, ihre Kritik über die Aufarbeitung des Ergebnisses und deren Folgen aus dem Ergebnis zum Ausdruck. Justin Walther erneuerte nochmals die Forderung der JUSOS, dass die SPD in die Opposition gehen sollte.
Bei den darauffolgenden Wahlen wurde Stephan Nagel als Vorsitzender im Amt bestätigt. Ihm zur Seite stehen Niklas Gromeleit als Stellvertreter, Michael Streck als Schatzmeister, Annette Nagel als Schriftführerin und Diana Lehmann, Michael Popp, Uwe Theisinger, Justin Walther und Robert Proske als Beisitzer.
Im Schlusswort machte der neue Vorsitzende aber klar, dass uns zwar schwierige 5 Jahre bevorstehen, wir aber gemeinsam gestärkt daraus hervor gehen werden.
Heute haben wir gemeinsam mit dem Thüringer SPD-Landesvorsitzenden & Innenminister Georg Maier und unserer Landtagskandidatin & -abgeordnete Diana Lehmann die Bürger der Stadt über ihre Möglichkeiten der demokratischen Wahlentscheidungen informiert. Wir bedanken uns herzlich für die vielen interessanten und informativen Gespräche mit den Suhler Bürgerinnen und Bürger. Das Interesse war groß und die Themen vielfältig.
Am 19. Januar 2025 gedachten wir, gemeinsam mit unseren Parteigenossen der SPD Suhl, dem SPD MdB Frank Ullrich, dem Bundestagskandidaten der SPD Raimund Meß, den Genossen der Partei „Die Linke“, den Mitgliedern des VVN-BdA und vielen Bürgerinnen und Bürgern, der feigen und hinterhältigen Ermordung von Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht am 15. Januar 1919.
Es waren die ersten politischen Morde der Weimarer Republik und sie führten zur dauerhaften Spaltung der linken politischen Kräfte. Diese war der Ursprung des Untergangs der ersten deutschen Demokratie 1933. Lasst uns dafür sorgen, dass unsere Demokratie nicht noch einmal zerstört wird. Lasst uns zusammenstehen gegen Faschisten und Demokratiezerstörer.
Nie wieder ist nicht erst jetzt, nie wieder ist immer.
Am 29. November 2024 haben wir im Suhler Stadtpark einen Eisenbaum gepflanzt, um unsere langjährige Fraktionsvorsitzende Karin Müller zu ehren.
Mit dieser besonderen Geste möchten wir ihren unermüdlichen Einsatz, ihre Weitsicht und ihren langjährigen Beitrag zur politischen Arbeit unserer Fraktion würdigen. Der Eisenbaum, bekannt für seine Robustheit und Beständigkeit, spiegelt die Eigenschaften wider, die Karin Müller in ihrer Zeit als Fraktionsvorsitzende ausgezeichnet haben.
Der Baum steht nun als lebendiges Symbol für Wachstum, Stärke und die nachhaltige Zukunft, für die sich Karin Müller immer eingesetzt hat.
Wir danken ihr von Herzen für alles, was sie für unsere Gemeinschaft geleistet hat, und laden alle ein, den Eisenbaum im Stadtpark zu besuchen – ein bleibendes Zeichen ihrer Verdienste.
Besuch der Friedhöfe in Goldlauter und Suhl
Heute war der SPD Kreisverband unterwegs, um an den Friedhöfen in Goldlauter und Suhl innezuhalten.
Gemeinsam haben wir der Verstorbenen gedacht und die Bedeutung von Erinnerungskultur und Zusammenhalt betont. Solche Momente der Stille sind wichtig, um Respekt und Dankbarkeit zu zeigen – für diejenigen, die vor uns kamen, und für das, was uns als Gemeinschaft verbindet.
86 Jahre nach den Novemberpogromen vom 9.November 1938 gedenken wir heute, gemeinsam mit vielen Suhler Bürgerinnen und Bürgern, der jüdischen Opfer des Naziregimes. An dem Ort, an dem bis zur Pogromnacht die Suhler Synagoge stand. In Anbetracht der aktuellen Ereignisse weltweit dürfen wir nicht nachlassen in unserem Bestreben gegen Rechtsextremismus.
Nie wieder ist nicht nur jetzt, nie wieder ist immer.
Foto von Stephan Nagel
Ende Oktober trafen sich die Genossinnen und Genossen der Suhler SPD zu ihrem Kreisparteitag, um ihren neuen Vorstand zu wählen.
Zu Gast war der SPD-Landesvorsitzende, Georg Maier. Er wertete in seinem Grußwort die Landtagswahlen aus. Das Ergebnis ist für uns ein sehr Enttäuschendes, damit können wir nicht zufrieden sein. Dies gilt es aufzuarbeiten. Auch informierte er über die Sondierungsgespräche mit der CDU und dem BSW.
Über die geleistete Arbeit der letzten zwei Jahre, berichtete Stephan Nagel als Vorsitzender des Kreisverbandes. Speziell hob er hier die Kommunalwahlen und die Landtagswahlen hervor. Dass es bei den Kommunalwahlen 2024 sehr schwer werden würde, wieder mit vier Stadträten vertreten zu sein, war schon nach der Aufstellung der Kandidaten erkennbar, denn sowohl Karin Müller als auch Frank Ullrich traten nicht mehr an. Beide hatte etwas über 3000 Stimmen 2019 auf sich vereinen können, welche nicht so einfach ersetzt werden konnten. Die Politik des Bundes und teilweise des Landes haben auch zum schlechten Ergebnis beigetragen. So wurden die Erfolge, die in der zurückliegenden Legislatur erzielt wurden, was auch Karin Müller in ihrem Resümee zum Ausdruck brachte, durch den Wähler nicht beachtet. Dennoch war es ein sehr engagierter Wahlkampf, für den sich der Vorsitzende bei allen bedankte. Des Weiteren berichtete der Vorsitzende über den Prozess der Bildung zur Fraktionsgemeinschaft mit der CDU.
Auch das Ergebnis der Landtagswahlen war Thema auf dem Kreisparteitag. Dass das Ergebnis niederschmetternd, schlecht und sehr enttäuschend ist, daran ließen die anwesenden Mitglieder keinen Zweifel. So brachten die scheidende Abgeordnete, Diana Lehmann und der Sprecher der JUSOS, Justin Walther, ihre Kritik über die Aufarbeitung des Ergebnisses und deren Folgen aus dem Ergebnis zum Ausdruck. Justin Walther erneuerte nochmals die Forderung der JUSOS, dass die SPD in die Opposition gehen sollte.
Bei den darauffolgenden Wahlen wurde Stephan Nagel als Vorsitzender im Amt bestätigt. Ihm zur Seite stehen Niklas Gromeleit als Stellvertreter, Michael Streck als Schatzmeister, Annette Nagel als Schriftführerin und Diana Lehmann, Michael Popp, Uwe Theisinger, Justin Walther und Robert Proske als Beisitzer.
Im Schlusswort machte der neue Vorsitzende aber klar, dass uns zwar schwierige 5 Jahre bevorstehen, wir aber gemeinsam gestärkt daraus hervor gehen werden.
Heute haben wir gemeinsam mit dem Thüringer SPD-Landesvorsitzenden & Innenminister Georg Maier und unserer Landtagskandidatin & -abgeordnete Diana Lehmann die Bürger der Stadt über ihre Möglichkeiten der demokratischen Wahlentscheidungen informiert. Wir bedanken uns herzlich für die vielen interessanten und informativen Gespräche mit den Suhler Bürgerinnen und Bürger. Das Interesse war groß und die Themen vielfältig.
Am 19. Januar 2025 gedachten wir, gemeinsam mit unseren Parteigenossen der SPD Suhl, dem SPD MdB Frank Ullrich, dem Bundestagskandidaten der SPD Raimund Meß, den Genossen der Partei „Die Linke“, den Mitgliedern des VVN-BdA und vielen Bürgerinnen und Bürgern, der feigen und hinterhältigen Ermordung von Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht am 15. Januar 1919.
Es waren die ersten politischen Morde der Weimarer Republik und sie führten zur dauerhaften Spaltung der linken politischen Kräfte. Diese war der Ursprung des Untergangs der ersten deutschen Demokratie 1933. Lasst uns dafür sorgen, dass unsere Demokratie nicht noch einmal zerstört wird. Lasst uns zusammenstehen gegen Faschisten und Demokratiezerstörer.
Nie wieder ist nicht erst jetzt, nie wieder ist immer.
Am 29. November 2024 haben wir im Suhler Stadtpark einen Eisenbaum gepflanzt, um unsere langjährige Fraktionsvorsitzende Karin Müller zu ehren.
Mit dieser besonderen Geste möchten wir ihren unermüdlichen Einsatz, ihre Weitsicht und ihren langjährigen Beitrag zur politischen Arbeit unserer Fraktion würdigen. Der Eisenbaum, bekannt für seine Robustheit und Beständigkeit, spiegelt die Eigenschaften wider, die Karin Müller in ihrer Zeit als Fraktionsvorsitzende ausgezeichnet haben.
Der Baum steht nun als lebendiges Symbol für Wachstum, Stärke und die nachhaltige Zukunft, für die sich Karin Müller immer eingesetzt hat.
Wir danken ihr von Herzen für alles, was sie für unsere Gemeinschaft geleistet hat, und laden alle ein, den Eisenbaum im Stadtpark zu besuchen – ein bleibendes Zeichen ihrer Verdienste.
Besuch der Friedhöfe in Goldlauter und Suhl
Heute war der SPD Kreisverband unterwegs, um an den Friedhöfen in Goldlauter und Suhl innezuhalten.
Gemeinsam haben wir der Verstorbenen gedacht und die Bedeutung von Erinnerungskultur und Zusammenhalt betont. Solche Momente der Stille sind wichtig, um Respekt und Dankbarkeit zu zeigen – für diejenigen, die vor uns kamen, und für das, was uns als Gemeinschaft verbindet.
86 Jahre nach den Novemberpogromen vom 9.November 1938 gedenken wir heute, gemeinsam mit vielen Suhler Bürgerinnen und Bürgern, der jüdischen Opfer des Naziregimes. An dem Ort, an dem bis zur Pogromnacht die Suhler Synagoge stand. In Anbetracht der aktuellen Ereignisse weltweit dürfen wir nicht nachlassen in unserem Bestreben gegen Rechtsextremismus.
Nie wieder ist nicht nur jetzt, nie wieder ist immer.
Foto von Stephan Nagel
Ende Oktober trafen sich die Genossinnen und Genossen der Suhler SPD zu ihrem Kreisparteitag, um ihren neuen Vorstand zu wählen.
Zu Gast war der SPD-Landesvorsitzende, Georg Maier. Er wertete in seinem Grußwort die Landtagswahlen aus. Das Ergebnis ist für uns ein sehr Enttäuschendes, damit können wir nicht zufrieden sein. Dies gilt es aufzuarbeiten. Auch informierte er über die Sondierungsgespräche mit der CDU und dem BSW.
Über die geleistete Arbeit der letzten zwei Jahre, berichtete Stephan Nagel als Vorsitzender des Kreisverbandes. Speziell hob er hier die Kommunalwahlen und die Landtagswahlen hervor. Dass es bei den Kommunalwahlen 2024 sehr schwer werden würde, wieder mit vier Stadträten vertreten zu sein, war schon nach der Aufstellung der Kandidaten erkennbar, denn sowohl Karin Müller als auch Frank Ullrich traten nicht mehr an. Beide hatte etwas über 3000 Stimmen 2019 auf sich vereinen können, welche nicht so einfach ersetzt werden konnten. Die Politik des Bundes und teilweise des Landes haben auch zum schlechten Ergebnis beigetragen. So wurden die Erfolge, die in der zurückliegenden Legislatur erzielt wurden, was auch Karin Müller in ihrem Resümee zum Ausdruck brachte, durch den Wähler nicht beachtet. Dennoch war es ein sehr engagierter Wahlkampf, für den sich der Vorsitzende bei allen bedankte. Des Weiteren berichtete der Vorsitzende über den Prozess der Bildung zur Fraktionsgemeinschaft mit der CDU.
Auch das Ergebnis der Landtagswahlen war Thema auf dem Kreisparteitag. Dass das Ergebnis niederschmetternd, schlecht und sehr enttäuschend ist, daran ließen die anwesenden Mitglieder keinen Zweifel. So brachten die scheidende Abgeordnete, Diana Lehmann und der Sprecher der JUSOS, Justin Walther, ihre Kritik über die Aufarbeitung des Ergebnisses und deren Folgen aus dem Ergebnis zum Ausdruck. Justin Walther erneuerte nochmals die Forderung der JUSOS, dass die SPD in die Opposition gehen sollte.
Bei den darauffolgenden Wahlen wurde Stephan Nagel als Vorsitzender im Amt bestätigt. Ihm zur Seite stehen Niklas Gromeleit als Stellvertreter, Michael Streck als Schatzmeister, Annette Nagel als Schriftführerin und Diana Lehmann, Michael Popp, Uwe Theisinger, Justin Walther und Robert Proske als Beisitzer.
Im Schlusswort machte der neue Vorsitzende aber klar, dass uns zwar schwierige 5 Jahre bevorstehen, wir aber gemeinsam gestärkt daraus hervor gehen werden.
Heute haben wir gemeinsam mit dem Thüringer SPD-Landesvorsitzenden & Innenminister Georg Maier und unserer Landtagskandidatin & -abgeordnete Diana Lehmann die Bürger der Stadt über ihre Möglichkeiten der demokratischen Wahlentscheidungen informiert. Wir bedanken uns herzlich für die vielen interessanten und informativen Gespräche mit den Suhler Bürgerinnen und Bürger. Das Interesse war groß und die Themen vielfältig.
Am 19. Januar 2025 gedachten wir, gemeinsam mit unseren Parteigenossen der SPD Suhl, dem SPD MdB Frank Ullrich, dem Bundestagskandidaten der SPD Raimund Meß, den Genossen der Partei „Die Linke“, den Mitgliedern des VVN-BdA und vielen Bürgerinnen und Bürgern, der feigen und hinterhältigen Ermordung von Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht am 15. Januar 1919.
Es waren die ersten politischen Morde der Weimarer Republik und sie führten zur dauerhaften Spaltung der linken politischen Kräfte. Diese war der Ursprung des Untergangs der ersten deutschen Demokratie 1933. Lasst uns dafür sorgen, dass unsere Demokratie nicht noch einmal zerstört wird. Lasst uns zusammenstehen gegen Faschisten und Demokratiezerstörer.
Nie wieder ist nicht erst jetzt, nie wieder ist immer.
Am 29. November 2024 haben wir im Suhler Stadtpark einen Eisenbaum gepflanzt, um unsere langjährige Fraktionsvorsitzende Karin Müller zu ehren.
Mit dieser besonderen Geste möchten wir ihren unermüdlichen Einsatz, ihre Weitsicht und ihren langjährigen Beitrag zur politischen Arbeit unserer Fraktion würdigen. Der Eisenbaum, bekannt für seine Robustheit und Beständigkeit, spiegelt die Eigenschaften wider, die Karin Müller in ihrer Zeit als Fraktionsvorsitzende ausgezeichnet haben.
Der Baum steht nun als lebendiges Symbol für Wachstum, Stärke und die nachhaltige Zukunft, für die sich Karin Müller immer eingesetzt hat.
Wir danken ihr von Herzen für alles, was sie für unsere Gemeinschaft geleistet hat, und laden alle ein, den Eisenbaum im Stadtpark zu besuchen – ein bleibendes Zeichen ihrer Verdienste.
Besuch der Friedhöfe in Goldlauter und Suhl
Heute war der SPD Kreisverband unterwegs, um an den Friedhöfen in Goldlauter und Suhl innezuhalten.
Gemeinsam haben wir der Verstorbenen gedacht und die Bedeutung von Erinnerungskultur und Zusammenhalt betont. Solche Momente der Stille sind wichtig, um Respekt und Dankbarkeit zu zeigen – für diejenigen, die vor uns kamen, und für das, was uns als Gemeinschaft verbindet.
86 Jahre nach den Novemberpogromen vom 9.November 1938 gedenken wir heute, gemeinsam mit vielen Suhler Bürgerinnen und Bürgern, der jüdischen Opfer des Naziregimes. An dem Ort, an dem bis zur Pogromnacht die Suhler Synagoge stand. In Anbetracht der aktuellen Ereignisse weltweit dürfen wir nicht nachlassen in unserem Bestreben gegen Rechtsextremismus.
Nie wieder ist nicht nur jetzt, nie wieder ist immer.
Foto von Stephan Nagel
Ende Oktober trafen sich die Genossinnen und Genossen der Suhler SPD zu ihrem Kreisparteitag, um ihren neuen Vorstand zu wählen.
Zu Gast war der SPD-Landesvorsitzende, Georg Maier. Er wertete in seinem Grußwort die Landtagswahlen aus. Das Ergebnis ist für uns ein sehr Enttäuschendes, damit können wir nicht zufrieden sein. Dies gilt es aufzuarbeiten. Auch informierte er über die Sondierungsgespräche mit der CDU und dem BSW.
Über die geleistete Arbeit der letzten zwei Jahre, berichtete Stephan Nagel als Vorsitzender des Kreisverbandes. Speziell hob er hier die Kommunalwahlen und die Landtagswahlen hervor. Dass es bei den Kommunalwahlen 2024 sehr schwer werden würde, wieder mit vier Stadträten vertreten zu sein, war schon nach der Aufstellung der Kandidaten erkennbar, denn sowohl Karin Müller als auch Frank Ullrich traten nicht mehr an. Beide hatte etwas über 3000 Stimmen 2019 auf sich vereinen können, welche nicht so einfach ersetzt werden konnten. Die Politik des Bundes und teilweise des Landes haben auch zum schlechten Ergebnis beigetragen. So wurden die Erfolge, die in der zurückliegenden Legislatur erzielt wurden, was auch Karin Müller in ihrem Resümee zum Ausdruck brachte, durch den Wähler nicht beachtet. Dennoch war es ein sehr engagierter Wahlkampf, für den sich der Vorsitzende bei allen bedankte. Des Weiteren berichtete der Vorsitzende über den Prozess der Bildung zur Fraktionsgemeinschaft mit der CDU.
Auch das Ergebnis der Landtagswahlen war Thema auf dem Kreisparteitag. Dass das Ergebnis niederschmetternd, schlecht und sehr enttäuschend ist, daran ließen die anwesenden Mitglieder keinen Zweifel. So brachten die scheidende Abgeordnete, Diana Lehmann und der Sprecher der JUSOS, Justin Walther, ihre Kritik über die Aufarbeitung des Ergebnisses und deren Folgen aus dem Ergebnis zum Ausdruck. Justin Walther erneuerte nochmals die Forderung der JUSOS, dass die SPD in die Opposition gehen sollte.
Bei den darauffolgenden Wahlen wurde Stephan Nagel als Vorsitzender im Amt bestätigt. Ihm zur Seite stehen Niklas Gromeleit als Stellvertreter, Michael Streck als Schatzmeister, Annette Nagel als Schriftführerin und Diana Lehmann, Michael Popp, Uwe Theisinger, Justin Walther und Robert Proske als Beisitzer.
Im Schlusswort machte der neue Vorsitzende aber klar, dass uns zwar schwierige 5 Jahre bevorstehen, wir aber gemeinsam gestärkt daraus hervor gehen werden.
Heute haben wir gemeinsam mit dem Thüringer SPD-Landesvorsitzenden & Innenminister Georg Maier und unserer Landtagskandidatin & -abgeordnete Diana Lehmann die Bürger der Stadt über ihre Möglichkeiten der demokratischen Wahlentscheidungen informiert. Wir bedanken uns herzlich für die vielen interessanten und informativen Gespräche mit den Suhler Bürgerinnen und Bürger. Das Interesse war groß und die Themen vielfältig.
Am 19. Januar 2025 gedachten wir, gemeinsam mit unseren Parteigenossen der SPD Suhl, dem SPD MdB Frank Ullrich, dem Bundestagskandidaten der SPD Raimund Meß, den Genossen der Partei „Die Linke“, den Mitgliedern des VVN-BdA und vielen Bürgerinnen und Bürgern, der feigen und hinterhältigen Ermordung von Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht am 15. Januar 1919.
Es waren die ersten politischen Morde der Weimarer Republik und sie führten zur dauerhaften Spaltung der linken politischen Kräfte. Diese war der Ursprung des Untergangs der ersten deutschen Demokratie 1933. Lasst uns dafür sorgen, dass unsere Demokratie nicht noch einmal zerstört wird. Lasst uns zusammenstehen gegen Faschisten und Demokratiezerstörer.
Nie wieder ist nicht erst jetzt, nie wieder ist immer.
Am 29. November 2024 haben wir im Suhler Stadtpark einen Eisenbaum gepflanzt, um unsere langjährige Fraktionsvorsitzende Karin Müller zu ehren.
Mit dieser besonderen Geste möchten wir ihren unermüdlichen Einsatz, ihre Weitsicht und ihren langjährigen Beitrag zur politischen Arbeit unserer Fraktion würdigen. Der Eisenbaum, bekannt für seine Robustheit und Beständigkeit, spiegelt die Eigenschaften wider, die Karin Müller in ihrer Zeit als Fraktionsvorsitzende ausgezeichnet haben.
Der Baum steht nun als lebendiges Symbol für Wachstum, Stärke und die nachhaltige Zukunft, für die sich Karin Müller immer eingesetzt hat.
Wir danken ihr von Herzen für alles, was sie für unsere Gemeinschaft geleistet hat, und laden alle ein, den Eisenbaum im Stadtpark zu besuchen – ein bleibendes Zeichen ihrer Verdienste.
Besuch der Friedhöfe in Goldlauter und Suhl
Heute war der SPD Kreisverband unterwegs, um an den Friedhöfen in Goldlauter und Suhl innezuhalten.
Gemeinsam haben wir der Verstorbenen gedacht und die Bedeutung von Erinnerungskultur und Zusammenhalt betont. Solche Momente der Stille sind wichtig, um Respekt und Dankbarkeit zu zeigen – für diejenigen, die vor uns kamen, und für das, was uns als Gemeinschaft verbindet.
86 Jahre nach den Novemberpogromen vom 9.November 1938 gedenken wir heute, gemeinsam mit vielen Suhler Bürgerinnen und Bürgern, der jüdischen Opfer des Naziregimes. An dem Ort, an dem bis zur Pogromnacht die Suhler Synagoge stand. In Anbetracht der aktuellen Ereignisse weltweit dürfen wir nicht nachlassen in unserem Bestreben gegen Rechtsextremismus.
Nie wieder ist nicht nur jetzt, nie wieder ist immer.
Foto von Stephan Nagel
Ende Oktober trafen sich die Genossinnen und Genossen der Suhler SPD zu ihrem Kreisparteitag, um ihren neuen Vorstand zu wählen.
Zu Gast war der SPD-Landesvorsitzende, Georg Maier. Er wertete in seinem Grußwort die Landtagswahlen aus. Das Ergebnis ist für uns ein sehr Enttäuschendes, damit können wir nicht zufrieden sein. Dies gilt es aufzuarbeiten. Auch informierte er über die Sondierungsgespräche mit der CDU und dem BSW.
Über die geleistete Arbeit der letzten zwei Jahre, berichtete Stephan Nagel als Vorsitzender des Kreisverbandes. Speziell hob er hier die Kommunalwahlen und die Landtagswahlen hervor. Dass es bei den Kommunalwahlen 2024 sehr schwer werden würde, wieder mit vier Stadträten vertreten zu sein, war schon nach der Aufstellung der Kandidaten erkennbar, denn sowohl Karin Müller als auch Frank Ullrich traten nicht mehr an. Beide hatte etwas über 3000 Stimmen 2019 auf sich vereinen können, welche nicht so einfach ersetzt werden konnten. Die Politik des Bundes und teilweise des Landes haben auch zum schlechten Ergebnis beigetragen. So wurden die Erfolge, die in der zurückliegenden Legislatur erzielt wurden, was auch Karin Müller in ihrem Resümee zum Ausdruck brachte, durch den Wähler nicht beachtet. Dennoch war es ein sehr engagierter Wahlkampf, für den sich der Vorsitzende bei allen bedankte. Des Weiteren berichtete der Vorsitzende über den Prozess der Bildung zur Fraktionsgemeinschaft mit der CDU.
Auch das Ergebnis der Landtagswahlen war Thema auf dem Kreisparteitag. Dass das Ergebnis niederschmetternd, schlecht und sehr enttäuschend ist, daran ließen die anwesenden Mitglieder keinen Zweifel. So brachten die scheidende Abgeordnete, Diana Lehmann und der Sprecher der JUSOS, Justin Walther, ihre Kritik über die Aufarbeitung des Ergebnisses und deren Folgen aus dem Ergebnis zum Ausdruck. Justin Walther erneuerte nochmals die Forderung der JUSOS, dass die SPD in die Opposition gehen sollte.
Bei den darauffolgenden Wahlen wurde Stephan Nagel als Vorsitzender im Amt bestätigt. Ihm zur Seite stehen Niklas Gromeleit als Stellvertreter, Michael Streck als Schatzmeister, Annette Nagel als Schriftführerin und Diana Lehmann, Michael Popp, Uwe Theisinger, Justin Walther und Robert Proske als Beisitzer.
Im Schlusswort machte der neue Vorsitzende aber klar, dass uns zwar schwierige 5 Jahre bevorstehen, wir aber gemeinsam gestärkt daraus hervor gehen werden.
Heute haben wir gemeinsam mit dem Thüringer SPD-Landesvorsitzenden & Innenminister Georg Maier und unserer Landtagskandidatin & -abgeordnete Diana Lehmann die Bürger der Stadt über ihre Möglichkeiten der demokratischen Wahlentscheidungen informiert. Wir bedanken uns herzlich für die vielen interessanten und informativen Gespräche mit den Suhler Bürgerinnen und Bürger. Das Interesse war groß und die Themen vielfältig.
Am 19. Januar 2025 gedachten wir, gemeinsam mit unseren Parteigenossen der SPD Suhl, dem SPD MdB Frank Ullrich, dem Bundestagskandidaten der SPD Raimund Meß, den Genossen der Partei „Die Linke“, den Mitgliedern des VVN-BdA und vielen Bürgerinnen und Bürgern, der feigen und hinterhältigen Ermordung von Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht am 15. Januar 1919.
Es waren die ersten politischen Morde der Weimarer Republik und sie führten zur dauerhaften Spaltung der linken politischen Kräfte. Diese war der Ursprung des Untergangs der ersten deutschen Demokratie 1933. Lasst uns dafür sorgen, dass unsere Demokratie nicht noch einmal zerstört wird. Lasst uns zusammenstehen gegen Faschisten und Demokratiezerstörer.
Nie wieder ist nicht erst jetzt, nie wieder ist immer.
Am 29. November 2024 haben wir im Suhler Stadtpark einen Eisenbaum gepflanzt, um unsere langjährige Fraktionsvorsitzende Karin Müller zu ehren.
Mit dieser besonderen Geste möchten wir ihren unermüdlichen Einsatz, ihre Weitsicht und ihren langjährigen Beitrag zur politischen Arbeit unserer Fraktion würdigen. Der Eisenbaum, bekannt für seine Robustheit und Beständigkeit, spiegelt die Eigenschaften wider, die Karin Müller in ihrer Zeit als Fraktionsvorsitzende ausgezeichnet haben.
Der Baum steht nun als lebendiges Symbol für Wachstum, Stärke und die nachhaltige Zukunft, für die sich Karin Müller immer eingesetzt hat.
Wir danken ihr von Herzen für alles, was sie für unsere Gemeinschaft geleistet hat, und laden alle ein, den Eisenbaum im Stadtpark zu besuchen – ein bleibendes Zeichen ihrer Verdienste.
Besuch der Friedhöfe in Goldlauter und Suhl
Heute war der SPD Kreisverband unterwegs, um an den Friedhöfen in Goldlauter und Suhl innezuhalten.
Gemeinsam haben wir der Verstorbenen gedacht und die Bedeutung von Erinnerungskultur und Zusammenhalt betont. Solche Momente der Stille sind wichtig, um Respekt und Dankbarkeit zu zeigen – für diejenigen, die vor uns kamen, und für das, was uns als Gemeinschaft verbindet.
86 Jahre nach den Novemberpogromen vom 9.November 1938 gedenken wir heute, gemeinsam mit vielen Suhler Bürgerinnen und Bürgern, der jüdischen Opfer des Naziregimes. An dem Ort, an dem bis zur Pogromnacht die Suhler Synagoge stand. In Anbetracht der aktuellen Ereignisse weltweit dürfen wir nicht nachlassen in unserem Bestreben gegen Rechtsextremismus.
Nie wieder ist nicht nur jetzt, nie wieder ist immer.
Foto von Stephan Nagel
Ende Oktober trafen sich die Genossinnen und Genossen der Suhler SPD zu ihrem Kreisparteitag, um ihren neuen Vorstand zu wählen.
Zu Gast war der SPD-Landesvorsitzende, Georg Maier. Er wertete in seinem Grußwort die Landtagswahlen aus. Das Ergebnis ist für uns ein sehr Enttäuschendes, damit können wir nicht zufrieden sein. Dies gilt es aufzuarbeiten. Auch informierte er über die Sondierungsgespräche mit der CDU und dem BSW.
Über die geleistete Arbeit der letzten zwei Jahre, berichtete Stephan Nagel als Vorsitzender des Kreisverbandes. Speziell hob er hier die Kommunalwahlen und die Landtagswahlen hervor. Dass es bei den Kommunalwahlen 2024 sehr schwer werden würde, wieder mit vier Stadträten vertreten zu sein, war schon nach der Aufstellung der Kandidaten erkennbar, denn sowohl Karin Müller als auch Frank Ullrich traten nicht mehr an. Beide hatte etwas über 3000 Stimmen 2019 auf sich vereinen können, welche nicht so einfach ersetzt werden konnten. Die Politik des Bundes und teilweise des Landes haben auch zum schlechten Ergebnis beigetragen. So wurden die Erfolge, die in der zurückliegenden Legislatur erzielt wurden, was auch Karin Müller in ihrem Resümee zum Ausdruck brachte, durch den Wähler nicht beachtet. Dennoch war es ein sehr engagierter Wahlkampf, für den sich der Vorsitzende bei allen bedankte. Des Weiteren berichtete der Vorsitzende über den Prozess der Bildung zur Fraktionsgemeinschaft mit der CDU.
Auch das Ergebnis der Landtagswahlen war Thema auf dem Kreisparteitag. Dass das Ergebnis niederschmetternd, schlecht und sehr enttäuschend ist, daran ließen die anwesenden Mitglieder keinen Zweifel. So brachten die scheidende Abgeordnete, Diana Lehmann und der Sprecher der JUSOS, Justin Walther, ihre Kritik über die Aufarbeitung des Ergebnisses und deren Folgen aus dem Ergebnis zum Ausdruck. Justin Walther erneuerte nochmals die Forderung der JUSOS, dass die SPD in die Opposition gehen sollte.
Bei den darauffolgenden Wahlen wurde Stephan Nagel als Vorsitzender im Amt bestätigt. Ihm zur Seite stehen Niklas Gromeleit als Stellvertreter, Michael Streck als Schatzmeister, Annette Nagel als Schriftführerin und Diana Lehmann, Michael Popp, Uwe Theisinger, Justin Walther und Robert Proske als Beisitzer.
Im Schlusswort machte der neue Vorsitzende aber klar, dass uns zwar schwierige 5 Jahre bevorstehen, wir aber gemeinsam gestärkt daraus hervor gehen werden.
Heute haben wir gemeinsam mit dem Thüringer SPD-Landesvorsitzenden & Innenminister Georg Maier und unserer Landtagskandidatin & -abgeordnete Diana Lehmann die Bürger der Stadt über ihre Möglichkeiten der demokratischen Wahlentscheidungen informiert. Wir bedanken uns herzlich für die vielen interessanten und informativen Gespräche mit den Suhler Bürgerinnen und Bürger. Das Interesse war groß und die Themen vielfältig.
Am 19. Januar 2025 gedachten wir, gemeinsam mit unseren Parteigenossen der SPD Suhl, dem SPD MdB Frank Ullrich, dem Bundestagskandidaten der SPD Raimund Meß, den Genossen der Partei „Die Linke“, den Mitgliedern des VVN-BdA und vielen Bürgerinnen und Bürgern, der feigen und hinterhältigen Ermordung von Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht am 15. Januar 1919.
Es waren die ersten politischen Morde der Weimarer Republik und sie führten zur dauerhaften Spaltung der linken politischen Kräfte. Diese war der Ursprung des Untergangs der ersten deutschen Demokratie 1933. Lasst uns dafür sorgen, dass unsere Demokratie nicht noch einmal zerstört wird. Lasst uns zusammenstehen gegen Faschisten und Demokratiezerstörer.
Nie wieder ist nicht erst jetzt, nie wieder ist immer.
Am 29. November 2024 haben wir im Suhler Stadtpark einen Eisenbaum gepflanzt, um unsere langjährige Fraktionsvorsitzende Karin Müller zu ehren.
Mit dieser besonderen Geste möchten wir ihren unermüdlichen Einsatz, ihre Weitsicht und ihren langjährigen Beitrag zur politischen Arbeit unserer Fraktion würdigen. Der Eisenbaum, bekannt für seine Robustheit und Beständigkeit, spiegelt die Eigenschaften wider, die Karin Müller in ihrer Zeit als Fraktionsvorsitzende ausgezeichnet haben.
Der Baum steht nun als lebendiges Symbol für Wachstum, Stärke und die nachhaltige Zukunft, für die sich Karin Müller immer eingesetzt hat.
Wir danken ihr von Herzen für alles, was sie für unsere Gemeinschaft geleistet hat, und laden alle ein, den Eisenbaum im Stadtpark zu besuchen – ein bleibendes Zeichen ihrer Verdienste.
Besuch der Friedhöfe in Goldlauter und Suhl
Heute war der SPD Kreisverband unterwegs, um an den Friedhöfen in Goldlauter und Suhl innezuhalten.
Gemeinsam haben wir der Verstorbenen gedacht und die Bedeutung von Erinnerungskultur und Zusammenhalt betont. Solche Momente der Stille sind wichtig, um Respekt und Dankbarkeit zu zeigen – für diejenigen, die vor uns kamen, und für das, was uns als Gemeinschaft verbindet.
86 Jahre nach den Novemberpogromen vom 9.November 1938 gedenken wir heute, gemeinsam mit vielen Suhler Bürgerinnen und Bürgern, der jüdischen Opfer des Naziregimes. An dem Ort, an dem bis zur Pogromnacht die Suhler Synagoge stand. In Anbetracht der aktuellen Ereignisse weltweit dürfen wir nicht nachlassen in unserem Bestreben gegen Rechtsextremismus.
Nie wieder ist nicht nur jetzt, nie wieder ist immer.
Foto von Stephan Nagel
Ende Oktober trafen sich die Genossinnen und Genossen der Suhler SPD zu ihrem Kreisparteitag, um ihren neuen Vorstand zu wählen.
Zu Gast war der SPD-Landesvorsitzende, Georg Maier. Er wertete in seinem Grußwort die Landtagswahlen aus. Das Ergebnis ist für uns ein sehr Enttäuschendes, damit können wir nicht zufrieden sein. Dies gilt es aufzuarbeiten. Auch informierte er über die Sondierungsgespräche mit der CDU und dem BSW.
Über die geleistete Arbeit der letzten zwei Jahre, berichtete Stephan Nagel als Vorsitzender des Kreisverbandes. Speziell hob er hier die Kommunalwahlen und die Landtagswahlen hervor. Dass es bei den Kommunalwahlen 2024 sehr schwer werden würde, wieder mit vier Stadträten vertreten zu sein, war schon nach der Aufstellung der Kandidaten erkennbar, denn sowohl Karin Müller als auch Frank Ullrich traten nicht mehr an. Beide hatte etwas über 3000 Stimmen 2019 auf sich vereinen können, welche nicht so einfach ersetzt werden konnten. Die Politik des Bundes und teilweise des Landes haben auch zum schlechten Ergebnis beigetragen. So wurden die Erfolge, die in der zurückliegenden Legislatur erzielt wurden, was auch Karin Müller in ihrem Resümee zum Ausdruck brachte, durch den Wähler nicht beachtet. Dennoch war es ein sehr engagierter Wahlkampf, für den sich der Vorsitzende bei allen bedankte. Des Weiteren berichtete der Vorsitzende über den Prozess der Bildung zur Fraktionsgemeinschaft mit der CDU.
Auch das Ergebnis der Landtagswahlen war Thema auf dem Kreisparteitag. Dass das Ergebnis niederschmetternd, schlecht und sehr enttäuschend ist, daran ließen die anwesenden Mitglieder keinen Zweifel. So brachten die scheidende Abgeordnete, Diana Lehmann und der Sprecher der JUSOS, Justin Walther, ihre Kritik über die Aufarbeitung des Ergebnisses und deren Folgen aus dem Ergebnis zum Ausdruck. Justin Walther erneuerte nochmals die Forderung der JUSOS, dass die SPD in die Opposition gehen sollte.
Bei den darauffolgenden Wahlen wurde Stephan Nagel als Vorsitzender im Amt bestätigt. Ihm zur Seite stehen Niklas Gromeleit als Stellvertreter, Michael Streck als Schatzmeister, Annette Nagel als Schriftführerin und Diana Lehmann, Michael Popp, Uwe Theisinger, Justin Walther und Robert Proske als Beisitzer.
Im Schlusswort machte der neue Vorsitzende aber klar, dass uns zwar schwierige 5 Jahre bevorstehen, wir aber gemeinsam gestärkt daraus hervor gehen werden.
Heute haben wir gemeinsam mit dem Thüringer SPD-Landesvorsitzenden & Innenminister Georg Maier und unserer Landtagskandidatin & -abgeordnete Diana Lehmann die Bürger der Stadt über ihre Möglichkeiten der demokratischen Wahlentscheidungen informiert. Wir bedanken uns herzlich für die vielen interessanten und informativen Gespräche mit den Suhler Bürgerinnen und Bürger. Das Interesse war groß und die Themen vielfältig.
Am 19. Januar 2025 gedachten wir, gemeinsam mit unseren Parteigenossen der SPD Suhl, dem SPD MdB Frank Ullrich, dem Bundestagskandidaten der SPD Raimund Meß, den Genossen der Partei „Die Linke“, den Mitgliedern des VVN-BdA und vielen Bürgerinnen und Bürgern, der feigen und hinterhältigen Ermordung von Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht am 15. Januar 1919.
Es waren die ersten politischen Morde der Weimarer Republik und sie führten zur dauerhaften Spaltung der linken politischen Kräfte. Diese war der Ursprung des Untergangs der ersten deutschen Demokratie 1933. Lasst uns dafür sorgen, dass unsere Demokratie nicht noch einmal zerstört wird. Lasst uns zusammenstehen gegen Faschisten und Demokratiezerstörer.
Nie wieder ist nicht erst jetzt, nie wieder ist immer.
Am 29. November 2024 haben wir im Suhler Stadtpark einen Eisenbaum gepflanzt, um unsere langjährige Fraktionsvorsitzende Karin Müller zu ehren.
Mit dieser besonderen Geste möchten wir ihren unermüdlichen Einsatz, ihre Weitsicht und ihren langjährigen Beitrag zur politischen Arbeit unserer Fraktion würdigen. Der Eisenbaum, bekannt für seine Robustheit und Beständigkeit, spiegelt die Eigenschaften wider, die Karin Müller in ihrer Zeit als Fraktionsvorsitzende ausgezeichnet haben.
Der Baum steht nun als lebendiges Symbol für Wachstum, Stärke und die nachhaltige Zukunft, für die sich Karin Müller immer eingesetzt hat.
Wir danken ihr von Herzen für alles, was sie für unsere Gemeinschaft geleistet hat, und laden alle ein, den Eisenbaum im Stadtpark zu besuchen – ein bleibendes Zeichen ihrer Verdienste.
Besuch der Friedhöfe in Goldlauter und Suhl
Heute war der SPD Kreisverband unterwegs, um an den Friedhöfen in Goldlauter und Suhl innezuhalten.
Gemeinsam haben wir der Verstorbenen gedacht und die Bedeutung von Erinnerungskultur und Zusammenhalt betont. Solche Momente der Stille sind wichtig, um Respekt und Dankbarkeit zu zeigen – für diejenigen, die vor uns kamen, und für das, was uns als Gemeinschaft verbindet.
86 Jahre nach den Novemberpogromen vom 9.November 1938 gedenken wir heute, gemeinsam mit vielen Suhler Bürgerinnen und Bürgern, der jüdischen Opfer des Naziregimes. An dem Ort, an dem bis zur Pogromnacht die Suhler Synagoge stand. In Anbetracht der aktuellen Ereignisse weltweit dürfen wir nicht nachlassen in unserem Bestreben gegen Rechtsextremismus.
Nie wieder ist nicht nur jetzt, nie wieder ist immer.
Foto von Stephan Nagel
Ende Oktober trafen sich die Genossinnen und Genossen der Suhler SPD zu ihrem Kreisparteitag, um ihren neuen Vorstand zu wählen.
Zu Gast war der SPD-Landesvorsitzende, Georg Maier. Er wertete in seinem Grußwort die Landtagswahlen aus. Das Ergebnis ist für uns ein sehr Enttäuschendes, damit können wir nicht zufrieden sein. Dies gilt es aufzuarbeiten. Auch informierte er über die Sondierungsgespräche mit der CDU und dem BSW.
Über die geleistete Arbeit der letzten zwei Jahre, berichtete Stephan Nagel als Vorsitzender des Kreisverbandes. Speziell hob er hier die Kommunalwahlen und die Landtagswahlen hervor. Dass es bei den Kommunalwahlen 2024 sehr schwer werden würde, wieder mit vier Stadträten vertreten zu sein, war schon nach der Aufstellung der Kandidaten erkennbar, denn sowohl Karin Müller als auch Frank Ullrich traten nicht mehr an. Beide hatte etwas über 3000 Stimmen 2019 auf sich vereinen können, welche nicht so einfach ersetzt werden konnten. Die Politik des Bundes und teilweise des Landes haben auch zum schlechten Ergebnis beigetragen. So wurden die Erfolge, die in der zurückliegenden Legislatur erzielt wurden, was auch Karin Müller in ihrem Resümee zum Ausdruck brachte, durch den Wähler nicht beachtet. Dennoch war es ein sehr engagierter Wahlkampf, für den sich der Vorsitzende bei allen bedankte. Des Weiteren berichtete der Vorsitzende über den Prozess der Bildung zur Fraktionsgemeinschaft mit der CDU.
Auch das Ergebnis der Landtagswahlen war Thema auf dem Kreisparteitag. Dass das Ergebnis niederschmetternd, schlecht und sehr enttäuschend ist, daran ließen die anwesenden Mitglieder keinen Zweifel. So brachten die scheidende Abgeordnete, Diana Lehmann und der Sprecher der JUSOS, Justin Walther, ihre Kritik über die Aufarbeitung des Ergebnisses und deren Folgen aus dem Ergebnis zum Ausdruck. Justin Walther erneuerte nochmals die Forderung der JUSOS, dass die SPD in die Opposition gehen sollte.
Bei den darauffolgenden Wahlen wurde Stephan Nagel als Vorsitzender im Amt bestätigt. Ihm zur Seite stehen Niklas Gromeleit als Stellvertreter, Michael Streck als Schatzmeister, Annette Nagel als Schriftführerin und Diana Lehmann, Michael Popp, Uwe Theisinger, Justin Walther und Robert Proske als Beisitzer.
Im Schlusswort machte der neue Vorsitzende aber klar, dass uns zwar schwierige 5 Jahre bevorstehen, wir aber gemeinsam gestärkt daraus hervor gehen werden.
Heute haben wir gemeinsam mit dem Thüringer SPD-Landesvorsitzenden & Innenminister Georg Maier und unserer Landtagskandidatin & -abgeordnete Diana Lehmann die Bürger der Stadt über ihre Möglichkeiten der demokratischen Wahlentscheidungen informiert. Wir bedanken uns herzlich für die vielen interessanten und informativen Gespräche mit den Suhler Bürgerinnen und Bürger. Das Interesse war groß und die Themen vielfältig.